Bei leistungsorientierten Freizeitsportlern oder auch Profis achtet der qualifizierte Physiotherapeut mit dem nötigen Augenmaß auf das gemeinsame Therapieziel. Um mögliche Langzeitschäden wie chronische Muskelzerrungen, Gelenkinstabilitäten, Rückenschmerzen, rezidivierende Gelenkblockaden und Leistungsabfall zu vermeiden.
Die besonderen Qualifikationen eines Sportphysiotherapeuten sind klassische und funktionelle Tape-Techniken, aktivierende und entspannende Massagetechniken, fundiertes Wissen über Wundheilungsphysiologie, Training zur Stabilisation, Training zum Ausgleich von Muskeldysbalancen, Training zur Steigerung der Propriozeption und das nötige Feingefühl für die Bedürfnisse eines Sportlers. Unter Anleitung des Therapeuten werden spezifische Bewegungen wieder erlernt.